Klimaanlage richtig reinigen – Schritt für Schritt erklärt
Eine Klimaanlage sorgt für angenehme Temperaturen, entfeuchtet die Luft und verbessert den Wohnkomfort – wenn sie sauber ist. Wird sie jedoch nicht regelmäßig gepflegt, sammeln sich Bakterien, Pilze und Schimmel in den Filtern und Luftkanälen. Das kann nicht nur zu schlechten Gerüchen führen, sondern auch die Gesundheit gefährden. Besonders in Schlafzimmern oder Kinderzimmern ist eine saubere Anlage unverzichtbar.
Wie oft solltest du reinigen?
Bei regelmäßiger Nutzung empfehlen Experten eine gründliche Reinigung mindestens alle 3 Monate. In Haushalten mit Haustieren, Rauchern oder Allergikern sogar häufiger.
Die richtige Reinigung – so geht’s:
-
Gerät ausschalten & Strom trennen.
-
Luftfilter entnehmen – meist leicht erreichbar. Diese können mit warmem Wasser ausgespült und gut getrocknet werden.
-
Verdampfer & Lamellen mit Klimareiniger einsprühen. Wichtig: Reinigungsmittel gleichmäßig verteilen und gut einwirken lassen.
-
Anlage einschalten und bei offener Belüftung durchlaufen lassen. Das entfernt Rückstände und sorgt für frische Luft.
-
Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen.
Die regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Klimaanlage und reduziert Energieverbrauch. Noch wichtiger: Du schützt dich und deine Familie vor Keimen, Schimmel und unangenehmen Gerüchen.
Schimmel schon entdeckt? Schnell handeln!
Solltest du schwarzen Belag, modrigen Geruch oder sichtbaren Befall entdecken, ist ein gezielter Schimmelentferner nötig – speziell für Wände, Fugen oder Filterumgebung. Danach: gründlich lüften und künftig konsequent reinigen.
Infrarotwärme als Ergänzung zur Luftreinigung
Nach der Reinigung hilft eine Infrarotheizung, die Raumhülle trocken und schimmelfrei zu halten – besonders in Ecken, hinter Möbeln oder an Außenwänden. Die Kombination aus Wärme und saubere Luft ist ideal für gesundes Raumklima – nicht nur im Winter.
Fazit: Saubere Klimaanlage = saubere Raumluft
Eine gepflegte Klimaanlage ist Grundvoraussetzung für gesundes Wohnen. Mit dem richtigen Klimareiniger und dem gezielten Einsatz von Schimmelentferner bleibt die Luft hygienisch. Eine ergänzende Infrarotheizung sorgt für trockene, schimmelfreie Wände – ganz ohne bauliche Eingriffe.